Profil
Das heutige Römermuseum an der Weseler Straße (B 58) wurde 1993 erbaut und wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe betrieben. Alles, was zu der Geschichte der Römer in Haltern und zu den Römerlagern entlang der Lippe zu entdecken und zu erfahren ist, befindet sich hier in diesem Gebäude.
Es steht genau auf der Fläche des damaligen Feldlagers, das vermutlich in dem Zeitraum zwischen 7 und 5 v. Chr. erbaut wurde und bis 9 n. Chr. um die 5000 Soldaten beherbergte. Die Architektur des Museums symbolisiert mit ihren gläsernen „Zeltspitzen“ der Dachkonstruktion ein römisches Zeltlager.
Das Hauptlager von Aliso, auf dem Gebiet des heutigen Halterns, gilt als römische Machtzentrale des rechtsrheinischen Germaniens.
Hier wurde z. B. die Varusschlacht geplant. Auf einer Fläche von 1000 qm sind in der Dauerausstellung des Römermuseums ca. 1200 Fundstücke zu bestaunen, die der 28-jährigen Präsenz der Römer in der Region zugeordnet wurden: Waffen, Werkzeuge und viele weitere Exponate. Hier gewinnt der Besucher einen Eindruck davon, welche Leistung in den Bereichen Handwerk, Logistik und Baukunst bereits damals erbracht wurde.
Hoher Erlebnisfaktor
Die Besucher profitieren von einem hohen Einsatz an Erlebnispädagogik: Es bleibt nicht beim reinen Besichtigen der Fundstücke und der Lektüre der reichhaltigen Informationen. Ausgerüstet mit schwerem Marschgepäck, kann man beispielsweise fühlen, wie schwer und entbehrungsreich das Soldatenleben zu dieser Zeit gewesen ist. Geschrieben wurde mit einem Griffel auf gewachsten Schreibtafeln, die zu einem eigenen Versuch einladen. Auch nachgebaute Unterkünfte vermitteln hautnah Einblicke die alltäglichen Herausforderungen der in Aliso stationierten Soldaten.
Römerbaustelle Aliso
Im Jahr 2016 wurde neben dem Museum die imposante Römerbaustelle Aliso eröffnet. Auf einer Länge von 156 Metern kann eine Rekonstruktion des Westtors des Hauptlagers besichtigt werden sowie eine Holz-Erde-Mauer, bis zu acht Meter hohe Wehrtürme und vorgelagerte Spitzgräben.
Die Baustelle ist mit einer inklusionsgerechten Rampe konstruiert worden, sodass den Besuchern der Zugang auf die Anlage auch barrierefrei möglich ist.
Ausstellungen, Programme und Führungen
Dauerausstellungen mit speziellen Themenschwerpunkten zur römischen Geschichte werden regelmäßig angeboten. Aktuelle Informationen zu den Dauerausstellungen finden sich auf der Homepage des Römermuseums ebenso wie Führungen und Programme für Schulen. Geschichtslehrer, die ihren Schülern römische Geschichte lebendiger nahebringen möchten, werden hier ein passendes Angebot finden.
Nachts erstrahlt das Römermuseum in blauem Licht und ist von der B 58 aus daher sofort erkennbar.
Eintrittsfreie Tage im Jahr
Internationaler Museumstag
Tag des offenen Denkmals